Über das Projekt

SLIDE- Supporting Successful Learning in Digital Learning Environments - ist ein Erasmus-Projekt mit einer Laufzeit von Mai 2021 bis August 2023.

Infolge der Schulschließungen während der Covid-19 Pandemie mussten die Schulsysteme verstärkt zu digitalen Lernformen wechseln. Ein Großteil der Lehrkräfte und Schüler*innen war jedoch nicht auf diesen Wechsel vorbereitet: viele Lehrkräfte griffen nach wie vor auf analoge Formen des Unterrichts zurück und nicht alle Schüler*innen verfügten über die notwendigen Basiskompetenzen (v.a. Selbstregulation, Lernmotivation und technische Kompetenzen/Ausstattung), um digitale Lernangebote erfolgreich bewältigen zu können. Bisherige Studien haben gezeigt, dass insbesondere Schüler*innen mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten Probleme im digitalen Lernen haben, da ihre Bedürfnisse während des Online-Unterrichts nicht erfüllt werden können. Aus diesem Grund arbeiten wir mit insgesamt sechs pädagogischen Institutionen aus Europa gemeinsam am SLIDE-Projekt, um den Nachteilen von Schüler*innen mit Förderbedarf in digitalen Lernumgebungen systematisch entgegen zu wirken sowie soziale Inklusion und eine erfolgreiche Schullaufbahn aller Schüler*innen in digitalen Lernumgebungen zu unterstützen.

Ziele

Eine Evidenzbasis für digitales Lernen für Schüler*innen mit Förderbedarfen im Lernen und Verhalten schaffen

Die Selbstregulation von Schüler*innen im digitalen Lernen durch eine App für virtuelle Lernumgebungen zur Unterstützung der Selbstregulationskompetenzen und der Motivation der Schüler*innen unterstützen

Lehrkräfte darauf vorbereiten, digitale Lernumgebungen zu entwickeln, die die individuellen Bedürfnisse der Schüler*innen berücksichtigen (insbesondere Selbstregulation, Motivation, technisches Wissen), indem Ressourcen (Leitfaden) für die Lehrkräfte bereitgestellt werden, die die Lehrkräfte bei der Berücksichtigung aller Schüler*innen in digitalen Lernumgebungen unterstützen

Geplannte Ergebnisse

Entwicklung eines Leitfadens, der Methoden enthält, um Lehrkräfte bei der Gestaltung und Umsetzung von inklusivem digitalem Lernen zu unterstützen sowie schulischen Erfolg und erfolgreiches Lernen sicherzustellen

Entwicklung einer App, die die Gestaltung und Entwicklung eines virtuellen Lernraums zur Förderung der Selbstregulation der Schüler*innen als Kernkompetenz für erfolgreiches digitales Lernen ermöglicht

Zielgruppe

Students

Lehrkräften

Mitarbeiter*innen

Schulleiter